Fünf Monate waren ÖSV-Scouts auf der Suche nach jungen Snowboard-Talenten (zwischen sieben und 14 Jahren) in Österreich unterwegs um am Saisonende beim "NASH-Finale", als krönenden Abschluss, den "Next Austrian Snow Hero“ zu ermitteln. Diese Veranstaltung fand am Wochenende (13./14.4.2019) unter der Beteiligung von rund 100 Kids in Obertauern statt. Unterkunft, Liftkarte und Betreuung während der zwei Veranstaltungstage wurden für die Jungtalente vom ÖSV/Snowboard Austria bereitgestellt. In N... Mehr anzeigen
Fünf Monate waren ÖSV-Scouts auf der Suche nach jungen Snowboard-Talenten (zwischen sieben und 14 Jahren) in Österreich unterwegs um am Saisonende beim "NASH-Finale", als krönenden Abschluss, den "Next Austrian Snow Hero“ zu ermitteln. Diese Veranstaltung fand am Wochenende (13./14.4.2019) unter der Beteiligung von rund 100 Kids in Obertauern statt. Unterkunft, Liftkarte und Betreuung während der zwei Veranstaltungstage wurden für die Jungtalente vom ÖSV/Snowboard Austria bereitgestellt. In Niederösterreich konnte man sich für das Finale bei den NÖ Landesmeisterschaften, der Schulen, des NÖ Skiverbandes und der SPORTUNION NÖ qualifizieren.
Im Rahmen des NASH-Finales wurden auch die Österreichischen Meisterschaften im Cross-Bewerb ausgetragen. Paulina Powondra, sie besucht das Sport-Gym in Stams, im Vorjahr noch auf Rang zwei, holte sich diesmal Gold ab. Erfreulich für UNION Trendsport Weichberger: Nachdem in der Vorwoche Lukas Schlatzer vor Elias Schlinger auf Platz eins fuhr, gehen beide Meistertitel nach Niederösterreich. Paulina Powondra beteiligte sich auch an der Dreierkombi, obwohl Slalom und Slopestyle nicht gerade ihre Stärken sind. Trotzdem holte sie Silber in der NASH-Gesamtwertung. Elisa Gashi landete auf Platz 16. Medaillenränge für UTW-St. Pölten gab es auch in der Rookie-Klasse. Lennox König und Alwine Wurst (beide Snowboardschule Lilienfeld) sicherten sich die Bronzemedaille. Nicht ganz nach Wunsch lief es bei den Schülern. Florian Zauner versäumte um eine hundertstel Sekunde im Slalom Rang drei und fuhr in der Gesamtwertung unter 31 Startern auf Platz 10. 13. Benjamin Parich, 14. Joachim Gravogl, 16. Josef Widmayer
Zum fünften Mal in Folge stellte NÖ, mit Nachwuchsathleten von UNION Trendsport Weichberger, ein beachtliches Teilnehmerfeld, freut sich Erik Wöll als Snowboard-Koordinator auf vielen Ebenen, wie Verein, UNION-Bund und Land, Skiverband und Schule sowie im Ausbildungswesen. Diesmal allerdings nicht beim NASH-Finale dabei, da zur gleichen Zeit am Kitzsteinhorn Prüfungstage für angehende Snowboardlehrer stattfanden. Als Clubvertreter des Weichberger-Teams fungierte Christoph Zauner.
Am Samstag standen gleich zwei Bewerbe am Programm. Am Vormittag fand der Snowboardcross statt. Die Starter hatten die Möglichkeit, zwei Läufe zu absolvieren, wobei der Bessere in die Wertung genommen wurde. Nach einem soliden ersten Lauf konnte im zweiten richtig attackiert werden. Am Nachmittag ging es dann beim Parallelslalom zur Sache. Zwei Zeitläufe kamen hier in die Wertung. Die Teilnehmer mussten hier also zwei solide Läufe ins Ziel bringen. Die Piste und der Crosskurs auf der Monte Flu Bahn passten perfekt für die beiden Bewerbe. Schon beim Training zeigten die Rider, sowohl beim Cross als auch beim Parallelslalom und beim Slopestyle dass sie zu Recht zum NASH Finale eingeladen wurden.
Am Abend hatten Kids, Betreuer und Eltern, bei einer Informationsveranstaltung die Möglichkeit zu erfahren, wie und wo man in Österreich, professionell in gut geführten Vereinen und Snowboardschulen (Lilienfeld, Stams, Schladming), den Snowboardsport erlernen kann. Der vierfache Weltmeister Benjamin Karl (UNION Trendsport Weichberger) stand den Zuhörern gerne mit Rede und Antwort zur Verfügung. Im Anschluss holten sich "die Weltmeister von Morgen" noch Autogramme von ihrem Idol.
Am Sonntag fand der Slopestyle Bewerb im Snowpark Obertauern statt. Auch für die jüngeren Rider war der Kurs optimal, um erste Freestyle-Contest Erfahrungen zu sammeln. Nach einer ausgedehnten Trainingssession hatte jeder Rider die Möglichkeit zwei Runs zu absolvieren, von denen der Bessere in die Wertung kam. Für die NASH-Gesamtwertung wurden alle drei Disziplinen zusammengezählt. Vielseitigkeit war also gefragt. Neben den Gesamtsiegern wurden auch die Sieger der einzelnen Bewerbe in den Altersklassen sieben bis zehn und elf bis 14 gekürt.
(Text: Union Trendsport Weichberger)